Seminar "Online lernen" Universität Rostock

E-Learning – Die WebQuest-Methode

  • Kategorien

  • April 2024
    M D M D F S S
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930  
  • Blog Stats

    • 2.264 hits

Herzlich Willkommen auf diesem Blog!

Posted by webquest4me - November 7, 2009

Gibt man das Schlagwort „WebQuests“ bei einer namenhaften Suchmaschine ein , so finden sich knapp 1.700.000 Treffer (hier bei Google) … da stellt sich einem die Frage, wie einem dieses Thema noch nahezu unbekannt ist… … besonders bemerkenswert ist dabei der Aspekt, das man denkt, sich in der Landschaft des Lernens mit „frischen Medien“ auszukennen, man doch täglich in Lehre, Forschung und Bildung auf diesem Gebiet unterwegs ist…

Wenn man zum Konzept WebQuest näher recherchiert, gibt es sehr schnell Hinweise auf dieses im amerikanischen Sprachraum weitverbeitete Konzept des E-Learning. Die Trefferanzahl bei Google macht deutlich, wie stark dieses Konzept in die amerikanische Schullandschaft eingezogen ist. Aber auch der deutschsprachige Raum hat in den letzten Jahren zunehmend Interesse an diesem E-Learning Konzept gefunden. Immerhin fast 40.000 Einträge zeigt Google zum Stichwort WebQuest im deutschsprachigen Raum.

Internetseiten mit Portalcharakter wie
http://www.webquests.de,
http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/webquest/ oder
http://www.lehrer-online.de/webquests.php
machen deutlich, dass in der Schullandschaft mittlerweile ein Vielzahl von Ideen zur Nutzung dieses Konzepts existieren.

Hier ein kurzer Trailer zum Thema WebQuest im Unterricht,… quasi als Appetiser…

Musik: Jamendo

Mitwirkende: S. Schulte, J. E. von Specht, D. Rudolph, U. Beckenkamp, S. Bachmann und A. Jacobsohn

WebQuest im Film: Die Zahlen der Römer (von Julia Langenhan) …mehr Informationen unter WebQuest4me

Posted in Anmoderation | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

„Online lernen“ online lernen – Thema: WebQuest

Posted by webquest4me - November 3, 2009

Wir sind 5 Fernstudenten des Masterstudienganges „Bildung und Medien“ an der Universität Rostock und setzen uns mit dem Thema WebQuest im Seminar „Einführung E-Learning“ auseinander. Wir, das sind Chris, Wolfgang, Nico, Ueli und Jörn. Wir alle interessieren uns für das Thema WebQuest und haben uns so entschieden, uns auf diesem Blog mit dem ThemaWebQuest näher zu beschäftigen, indem wir  ein spezielles WebQuest nach zuvor aufgestellten Kriterien näher betrachten. Natürlich können auf diesem Blog nicht alle Meinungen, Erfahrungen und Gedankenaustausche abgebildet werden. Diese stehen aber Studierenden der Universität Rostock im Forum unter Stud.IP  zur Verfügung.

Woher kommt die Idee, wer sind seine Erfinder?

Als einer der Väter des Webquest ist Bernie Dodge zu benennen, der bereits in den 1990 Jahren das Konzept des Webquest an der San Diego State University einführte.

Dodge definiert das WebQuest folgendermaßen: „Ein Webquest ist eine endeckungsorientierte Aktivität , bei welcher die meisten oder alle Informationen, die von den Lehrenden benützt werden, aus dem Web stammen. WebQuests(?) werden geplant, um die Zeit der Lernenden gut zu nutzen, den Akzent auf die Nutzung der Informationen und nicht auf die Suche nach ihnen zu legen, und um das Denken der Lernenden auf der Ebene der Analyse, der Synthese und der Evaluation zu unterstützen“ (Dodge 1995, zitiert nach Moser, 2008, S. 20).

Für den deutschsprachigen Raum ist Heinz Moser als Entdecker des WebQuest zu benennen, der bereits Ende der 1990 Jahre die erste Auflage „Abenteuer Internet“ verfasste, die sich maßgeblich mit der didaktischen Nutzwert des WebQuest in der Schule auseinandersetzte und erste praktische Beispiele auch darstellte. Aus seiner Sicht überzeugt beim WebQuest insbesondere der hohe Praxisbezug. Das WebQuest bietet den Schülern einen Rahmen zum eigenständigen Recherchieren und Erstellen themenspezifischer Informationen, ohne das die Informationsfülle des Netzes die Schüler überfordert. (vgl. Moser, 2008a, S. 175) Eine gewisse Quellenqualität kann gleichzeitg durch die Initiatoren der jeweiligen WebQuests sichergestellt werden.

Das Gerüst des WebQuest ist dabei einfach und für den Lehrenden als auch Lernenden einfach umzusetzen (vgl. Darstellungen Jörn), das Herzstück des WebQuest ist dabei das kollaborative Arbeiten, nicht nur in Richtung Ergebnis zu schauen, sondern auch den Lernweg als wichtigen Prozess zu begreifen, den Weg der Erkenntnis für sich selbst als Lernender aber auch in der Gruppe zu evaluieren.

Die Qualität des WebQuests scheint dabei maßgeblich davon abzuhängen, wie weit sich das entdeckende und forschende Lernen (Inquiry) in der Fragestellung des WebQuest abbilden lässt. So sind die kritischen Stimmen zum Konzept WebQuest etwas polemisiert so zusammenzufassen:
Nicht überall, wo WebQuest draufsteht, ist auch WebQuest drin.
U.a. Wagner kritisiert, dass im besten Fall formal das Schema eingehalten wird, die didaktischen Anforderungen an das WebQuest in vielen Fällen aber sträflich vernachlässigt werden. (Vgl. Wagner, 2007, S. 6)

Der Untersuchungsgegenstand unserer Arbeitsgruppe ist nunmehr ein WebQuest, dass mit Blick auf die Fragestellung und auch die mediale Ergebnispräsentation u. E. gut gelungen ist, gleichzeitig eine Nähe zur Web 2.0 Technologie erfüllt und somit die Nutzungsmöglichkeiten des WebQuests(?) auf eine neue Ebene hebt.

Folgendes Vorgehen haben wir geplant:

Inhaltlich soll es nicht um einzelne WebQuests gehen. Vielmehr soll das Thema WebQuest hinsichtlich der Eignung sowie des Einsatzes in verschiedenen Bereichen der Schule, Bildung und Lehre untersucht werden. Exemplarisch soll dazu ein Beispiel (nicht allgemein gültig) beleuchtet werden.

Im ertsen Teil „Informationen (in der Seitennavigation) findet man einen Steckbrief zum Thema WebQuest mit folgenden zentralen Fragen:
Worum geht es, wie sind wir auf dieses Thema gekommen, was interessiert uns an dem gewählten Thema besonders? Hierzu wollen wir auch das Thema WebQuest unter dem Aspekt Lehren und Lernen mit Web 2.0 „Webquests & Web 2.0 betrachten.
Im  zweiten Teil „Fragen & Kriterien wollen wir unsere Fragen an das Untersuchungsthema stellen und Kriterien an unser gewähltes Untersuchungsobjekt aufstellen.

Im dritten  Teil „Ergebnisse soll es um die Einschätzung der Stärken und Schwächen unseres Untersuchungsobjektes gehen. Hier werden wir Stärken und Schwächen des von uns gewählten WebQuests aufzeigen. Eine knappe Abschlussreflexion der eigenen Lernerfahrung aus diesem Seminar wird im „Fazit“ die Arbeit abrunden.

Vielen Dank & Viel Spaß beim Lesen!

Posted in Anmoderation, Uni Rostock | Verschlagwortet mit: , , , , , | 1 Comment »